Einträge von Anita Reinsperger-Müllebner

, ,

Freie Berufe zielen auf Integration, Inklusion und Gleichberechtigung verbunden mit Kompetenz, Verantwortung und hoher Berufsethik ab

Internationaler Frauentag 2024: Bei den Freien Berufen stehen Fähigkeiten und Qualifikation im Fokus – das Geschlecht spielt dabei keine Rolle! Als Freie Berufe kümmern wir uns – basierend auf Vertrauen und Verschwiegenheit – um alle Anliegen, Bedürfnisse und Visionen der Menschen, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir sind hochqualifiziert und verlässlich jenseits von geschlechterspezifischem […]

, ,

#EUCivilDialogueNow – Open Letter an die EU-Institutionen

Wir als BUKO fordern gemeinsam mit @CSOGroupEESC und @EuCivilsociety die EU-Organe zu konkreten Maßnahmen für einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog mt der Zivilgesellschaft auf. Dazu haben wir gemeinsam mit 155 weiteren Dachverbänden, Organisationen der Zivilgesellschaft und Vertretern der Zivilgesellschaft aus 26 Mitgliedsstaaten einen Open Letter an die EU-Kommission, das EU-Parlament sowie den derzeitigen belgischen […]

, ,

EWSA-Vortrag und Diskussion zur Zukunft der europäischen Gesundheitspolitik

Im Rahmen des 3. Treffens der Liberal Professions Category (Arbeitsgruppe im EWSA) fand unter dem Vorsitz des Sprechers der europäischen Freien Berufe, Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe, am 22. November 2023, eine rege Diskussion zur Rolle der Freien Berufe in der Gesundheitspolitik statt. Dazu konnte als Gastvortragender Herr Mag. Franz Ferrari seitens der Österreichischen Apothekerkammer […]

, ,

Ungleichbehandlung durch die Bundesregierung: Freie Berufe gehen beim Energiekostenzuschuss II neuerlich leer aus!

Regierung schließt nettozahlende Freiberufler von jenen Fördertöpfen aus, die sie wesentlich mitfinanzieren! Rechtsweg nicht ausgeschossen! Für den Präsidenten der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO), Mag. Dr. Daniel Alge, kommt der Start des Genehmigungsprozesses der unveränderten und definitiv alle Freien Berufsstände ausschließenden Richtlinien für den Energiekostenzuschuss II nicht überraschend, ist aber dennoch eine große Enttäuschung […]

, ,

Nach monatelanger Hinhaltetaktik der Regierung werden die Freien Berufe auch vom Energiekostenzuschuss II ausgeschlossen!

Überförderung nach dem Gießkannenprinzip hat für die Regierung mehr Bedeutung als Systemrelevanz und Fördergerechtigkeit! „Der kategorische Ausschluss und die damit verursachte Diskriminierung der Freien Berufe vom Energiekostenzuschuss I, nun auch definitiv für den EKZ II sowie vielen anderen Förderungen ist ungerechtfertigt und widerspricht insgesamt dem Gleichheitsgrundsatz sowie in weiterer Folge dem EU-Beihilfenrecht“, erneuert der Präsident […]

, ,

Stärkung von KKMU im sozialen Dialog mit den Berufskammern für einen erfolgreichen Wandel

  Unter gemeinsamer Beteiligung alle 3 Interessengruppen (Arbeitgeber (Angelova), Arbeitnehmer (Wyckmans) und Organisationen der Zivilgesellschaft (Kolbe) wurden in dieser Stellungnahmen Anforderungen, Maßnahmen und Zukunftsstrategien für die Stärkung der KKMU zu einem erfolgreichen Wandel und für mehr sozialen Dialog mit Verbänden und den Berufskammern ausgearbeitet. Ausgangslage: Die überwältigende Mehrheit der europäischen Unternehmen sind KKMU. Sie machen […]

, ,

Commentary – State of the European Union 2023

Auszug aus dem CSO-Bulletin Oktober 2023 – Kommentar Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe: Auf Seite 8 des aktuellen Bulletin finden Sie folgenden Beitrag unter der Rubrik Comments on Current Affairs – Commentary on the Speech by the European Commission President on the State of the European Union 2023: Neben der Vorstellung des künftigen Schwerpunktthemas „Blue […]

, ,

Überreichung des Großes Ehrenzeichens an Präsident a.D. Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe

Am 10. Oktober 2023 überreichte STS Susanne Kraus-Winkler im Rahmen eines Festaktes im Wirtschaftsministerium Ehrenzeichen und Dekrete an Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft. Baurat h.c. Rudolf Kolbe erhielt für seinen Einsatz als ehemaliger Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen sowie Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs das Große Ehrenzeichen. Wir gratulieren und danken für die außerordentlichen Leistungen!